Sachliche Analysen und klare Botschaften
Der traditionelle politische Frühschoppen der Freien Wähler lockte am 9. März zahlreiche Bürgerinnen und Bürger in den Gasthof Dallmeier. Der voll besetzte Saal war ein Beleg für das große Interesse an kommunal- und bundespolitischen Themen. Begrüßt wurden die Anwesenden von den Ortsvorsitzenden Heike Berger und Christian Bauer, die sich besonders über die prominenten Gäste freuten: Kreisvorsitzender Rudi Zieglmayer, Bürgermeister Ludwig Robold, Landrat Peter Dreier, Bürgermeistersprecher Alfred Holzner und Staatsminister sowie stellvertretender Ministerpräsident Hubert Aiwanger.
Kommunale Herausforderungen im Fokus
Bürgermeister Ludwig Robold eröffnete die Redebeiträge mit einer Übersicht über aktuelle Herausforderungen in Ergoldsbach. Besonders betonte er die Sanierung und den Neubau von Schulen und Kindertagesstätten. Der Personalmangel in der Kinderbetreuung sei eine anhaltende Herausforderung, doch aktuell seien alle Gruppen besetzt. Robold verwies auf den ausgeglichenen Haushalt der Gemeinde und die Entwicklung eines neuen Gewerbegebiets. In den kommenden Jahren werde zudem ein kleines Baugebiet ausgewiesen.
Bundes- und Landespolitik: Kritik und Zukunftsvisionen
Bürgermeistersprecher Alfred Holzner sprach zur Bundestagswahl und beklagte, dass es weniger um Personen als um Parteien gegangen sei. Besonders die Migrationspolitik sei für viele Bürger ein zentrales Thema. Hier brauche es einen Richtungswechsel, um die demokratischen Werte zu bewahren und extremen Parteien keine Angriffsfläche zu bieten.
Er kritisierte zudem die steigenden Ausgaben bei gleichzeitigen Einnahmeeinbrüchen. Investitionen müssten gezielter erfolgen, anstatt über eine "Gießkannenpolitik" verteilt zu werden. Als Beispiel nannte er die Debatte um Schultablets für alle Schüler, unabhängig vom Einkommen der Eltern. Zudem müssten Bürger und Unternehmen von übermäßiger Bürokratie entlastet werden. Holzner kündigte an, sich bei der kommenden Kommunalwahl als Landratskandidat zur Verfügung zu stellen.
Landrat Dreier: Ehrlichkeit als Herausforderung im Wahlkampf
Landrat Peter Dreier zeigte sich zufrieden mit dem Abschneiden der Freien Wähler bei der Bundestagswahl, betonte jedoch, dass eine größere Präsenz in den sozialen Medien notwendig sei. Zudem hätten Medien die Freien Wähler oft unter "Sonstige" geführt, obwohl sie in Bayern 4,3 % der Zweitstimmen erhielten.
Dreier verteidigte seine Finanzpolitik gegen Kritik, insbesondere in Bezug auf das neue Landratsamt. Hier sei durch eine kluge Finanzierung langfristig sogar ein wirtschaftlicher Vorteil entstanden. Auch die sicherheitspolitische Lage war Thema: Er plädierte für eine bessere Vorbereitung der Kommunen auf NATO-Anforderungen und kritisierte die Abschaffung der Wehrpflicht.
Aiwanger: Klartext zur Bundespolitik
Staatsminister Hubert Aiwanger bedankte sich für die Veranstaltung und lobte Peter Dreier für dessen Engagement im Wahlkampf. Deutliche Kritik übte er an der aktuellen Bundespolitik. Vor dem Bruch der Ampelkoalition vertrat Friedrich Merz eine strikte Position zur Einhaltung der Schuldenbremse und lehnte Reformvorschläge ab. Nun solle ein noch größeres Schuldenpaket verabschiedet werden. Hier könnten die Freien Wähler im Bundesrat das "Zünglein an der Waage" sein.
Aiwanger forderte eine klare Linie in der Migrationspolitik, eine gezielte und nachhaltige Investitionsstrategie sowie Einsparungen bei ineffizienten Ausgaben. Der Mindestlohn dürfe nicht zu Lasten kleiner Unternehmen gehen. Zudem müsse die europäische Rüstungsindustrie stärker gefördert werden, um unabhängiger von anderen Märkten zu sein.
Zusammenhalt als Schlüssel zur Zukunft
Zum Abschluss appellierte Aiwanger an den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Neid und Spaltung seien fehl am Platz. Stattdessen brauche es Unterstützung für das Ehrenamt, regionale Lebensmittelproduktion und eine faire Verteilung von Steuern und Abgaben. "Wir müssen uns was gönnen und zusammenhalten", so Aiwanger. Trotz der aktuellen Herausforderungen zeigte er sich optimistisch: "Ich bin voller Hoffnung, dass Friede und Wohlstand erhalten bleiben."
Der politische Frühschoppen der Freien Wähler zeigte eindrucksvoll, dass Sachpolitik und bürgernahe Lösungen weiterhin im Mittelpunkt stehen. Mit Blick auf die kommenden Kommunalwahlen ist klar: Die Freien Wähler setzen auf Erfahrung, Pragmatismus und eine Politik nah an den Menschen.
Von links nach rechts: 1. Bgm Ludwig Robold, LR Peter Dreier, 3. Bgm'in Heike Berger, StMin u. stellvert. Ministerpräsident Hubert Aiwanger, Ortsvers. Christian Bauer, 1. Bgm Alfred Holzner
Auch 2025 wird jeden 1. Mittwoch im Monat um 19:30 Uhr ein Treffen der Freien Wähler für alle interessierten BürgerInnen stattfinden. Die Örtlichkeit oder der Treffpunkt (bei Besichtigungen) werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Folgende Termine/Veranstaltungen sind geplant:
12.01.25 Winterwanderung: Treffen um 15:30 Uhr am Viehmarktplatz
09.03.25 Politischer Frühschoppen
03.04.25 Jahreshauptversammlung
20.06.25 Volksfest
07.09.25 Herbstfest
Genaueres zu den einzelnen Terminen entnehmen Sie bitte der Tagespresse, der Webpage oder folgen Sie uns in Facebook: www.facebook.com/freie.waehler.ergoldsbach
Am kommenden Sonntag feiern wir unser Sommerfest.
Ihr seid alle herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Euer Kommen.
Unsere Vorstandschaft
Doppelspitze
Stellvertretender Vorsitzender Christian Bauer 84061 Siegensdorf |
Stellvertretende Vorsitzende Heike Berger 84061 Ergoldsbach |
Schriftführer Florian Federmann 84061 Ergoldsbach
|
Schatzmeisterin Katrin Auer 84061 Ergoldsbach
|
Unsere Beisitzer | |
Beisitzer Stefan Gottschalk 84061 Langenhettenbach
|
Beisitzer Germowitz Julia 84061 Ergoldsbach
|
Beisitzer Schmalzl Michael 84061 Ergoldsbach |
Beisitzer Risse Alexander 84061 Ergoldsbach
|
![]() Beisitzer Schmalhofer Robert 84061 Ergoldsbach |
![]() Beisitzer Martin Schweiberger 84061 Ergoldsbach |